Service an Ihrem Prins LPG Dual-Fuel LD-System

Vielen Dank, dass Sie sich für das moderne Prins LPG Dual-Fuel LD-System entschieden haben. Dieses System erfüllt strenge gesetzliche Sicherheits- und Umweltauflagen.

Bevor Sie Ihr Dual-Fuel-System in Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen, diese Serviceseite sorgfältig zu lesen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Prins-System.

Auf dieser Serviceseite wird Ihnen die Bedienung Ihres LPG-Systems erklärt. Außerdem finden Sie hier wichtige Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen.

Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!

LPG Dual-Fuel LD

Allgemeine Tipps zum Fahren mit LPG-Dual-Fuel

1. Primärer Kraftstoff: Diesel bleibt der primäre Kraftstoff des Motors.
LPG wird unter bestimmten Last- und Drehzahlbedingungen als Ergänzung zu Diesel verwendet.

Leerlauf vermeiden: Stellen Sie stets sicher, dass sich ausreichend Diesel im Tank befindet, da dieser während der Fahrt kontinuierlich verbraucht wird.

2. Ungewöhnliche Verbrennung:

Wenn Sie ungewöhnliche Motorgeräusche hören, schalten Sie sofort auf Dieselbetrieb um, indem Sie den Kraftstoffwahlschalter betätigen.

Wenn der Motor im Dieselbetrieb normal läuft und sich normal anhört, setzen Sie Ihre Fahrt im Dieselbetrieb fort und suchen Sie so bald wie möglich einen autorisierten Prins-Händler auf. Sollten die ungewöhnlichen Geräusche auch im Dieselbetrieb anhalten, schalten Sie den Motor ab und rufen Sie den Pannendienst.

3. Wenn Sie Gasgeruch im oder um Ihr Fahrzeug wahrnehmen, schalten Sie sofort auf Dieselbetrieb um und lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem LPG-Spezialisten überprüfen.

4. Um eine lange Lebensdauer und problemloses Fahren mit LPG zu gewährleisten, befolgen Sie die vorgeschriebenen Wartungsanweisungen. Wir empfehlen, alle 25.000 km oder alle zwei Jahre eine Wartungsprüfung von einem autorisierten Prins-LPG-Installateur durchführen zu lassen. Die in dieser Wartungsprüfung enthaltenen Punkte finden Sie in der Tabelle am Ende dieser Seite.

5. Nach der Installation Ihres Prins-Systems erhalten Sie von Ihrem Installateur eine Garantiebescheinigung. Diese Garantiebescheinigung enthält alle Fahrzeug- und Systemdetails. Ihre Garantiezeit beginnt mit dem Installationsdatum.

6. Das Fahren/Parken von LPG-Fahrzeugen in Tiefgaragen ist grundsätzlich erlaubt. Nur in einigen Tiefgaragen gelten Einschränkungen seitens des Garagenbesitzers. Dieser kann dies durch Hinweisschilder durchsetzen. Der Garagenbesitzer kann dies auch in die Hausordnung aufnehmen, die dann einzuhalten ist.

AUTOGAS

Autogas oder LPG (Flüssiggas) besteht wie Benzin und Diesel aus Kohlenwasserstoffverbindungen. Die Hauptbestandteile von LPG sind Propan und Butan. Sowohl die Erdöl- und Erdgasförderung als auch die Rohölraffination setzen große Mengen an Erdölgasen frei. Durch Komprimierung dieser Erdölgase werden sie verflüssigt und es entsteht LPG. LPG ist ein saubererer Kraftstoff als Benzin und Diesel. Die Verwendung von Flüssiggas als Kraftstoff trägt daher zu einer besseren Luftqualität bei. Flüssiggas ist ein geruchloses Gas mit einem zugesetzten Odorierungsmittel, wodurch Leckagen leicht erkennbar sind.

Das Prins LPG Dual-Fuel LD-System

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Komponenten unseres Dual-Fuel-Systems. Die Hauptkomponenten entsprechen Erstausrüsterqualität und wurden speziell für LPG-Anlagen entwickelt. Sie erfüllen strengste Vorschriften und Zertifizierungen.
 

1. Kraftstoffwahlschalter

Der Kraftstoffwahlschalter befindet sich am Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole. Er steuert das Dual-Fuel-System.

2. AFC-Computer

Der AFC-Computer ist im Motorraum montiert. Er ist das Herzstück der LPG-Anlage. Der AFC verarbeitet alle eingehenden Signale und steuert alle Aktoren.

3. Sicherung und Diagnoseanschluss

Das LPG-System ist separat abgesichert und verfügt über einen Diagnoseanschluss zum Auslesen des Systems.

4. eVP-500 Verdampfer

eVP-500 Verdampfer

Der elektronisch gesteuerte eVP-500 Verdampfer ist im Motorraum montiert. Er sorgt für die Verdampfung des Flüssiggases aus dem Tank und regelt den Druck auf einen variablen Betriebsdruck.

Temperatursensor

Der Temperatursensor befindet sich im Verdampfer und misst die Kühlmitteltemperatur. Diese Temperatur dient unter anderem zur Bestimmung der Einschaltzeit.

Stellglied + Filter

Dieses Bauteil hat drei Funktionen:
1) Es regelt elektronisch den dynamischen LPG-Druck im System.
2) Es unterbricht die LPG-Zufuhr automatisch beim Umschalten auf Dieselbetrieb, bei Motorstillstand oder -abwürgen sowie im Falle einer Störung.
3) Gleichzeitig wird das LPG gefiltert.

5. Filtereinheit

Filtereinheit

Die Filtereinheit befindet sich zwischen Verdampfer und Einspritzleiste. Sie filtert das trockene Gas und schützt die Einspritzdüsen vor Verunreinigungen.

Kombinierter Druck-/Temperatursensor

Der kombinierte Druck-/Temperatursensor ist in die Filtereinheit integriert. Dieser Sensor misst Druck und Temperatur des Gases.

6. Einspritzleiste

Die Einspritzleiste ist so nah wie möglich am Ansaugkrümmer montiert. In der Einspritzleiste befinden sich die Einspritzdüsen, die das Benzin-Gas-Gemisch einspritzen.

7. Flüssiggastank

LPG-Tank

Der LPG-Tank kann im Laderaum oder unter dem Fahrzeug installiert werden. Er speichert flüssiges LPG unter Druck. Der Tank ist mit einem Zubehörgehäuse ausgestattet, das verschiedene Sicherheitseinrichtungen enthält.

Absperrventil

Am Tank ist ein Absperrventil angebracht. Beim Umschalten auf Dieselbetrieb, beim Abstellen des Motors oder bei einer Störung wird die LPG-Zufuhr automatisch unterbrochen.

Füllstandssensor

Der Füllstandssensor ist im LPG-Tank verbaut. Er ist ein elektrischer Sensor, der den Flüssigkeitsstand im Tank erfasst.

80%-Füllventil

Der Tank ist mit einem Füllventil ausgestattet, das sicherstellt, dass er nur zu 80 % befüllt werden kann.

Überdruckventil

Der Tank verfügt über ein Überdruckventil, das sich öffnet, wenn der Tankdruck zu hoch wird.

8. Außenfüller

Der Außenfüller befindet sich an der Außenseite des Fahrzeugs und ist mit einer Schutzkappe versehen. Diese Kappe muss zum Tanken entfernt werden. Der Außenfüller verfügt über ein Rückschlagventil, das verhindert, dass das Flüssiggas nach dem Tanken zurückfließt.

Informationen nach Themen

Betrieb des Dual-Fuel-Systems mit dem Kraftstoffwahlschalter

Starten

Der Motor startet immer mit Diesel. Abhängig von der Motortemperatur und nach der Systemprüfung schaltet er automatisch in den Dual-Fuel-Modus.

Kraftstoffwahlschalter

Der Kraftstoffwahlschalter hat zwei Modi:
1. Dieselmodus: Status-LED (Prins-Logo) ist aus.
2. LPG/Dual-Fuel-Modus: Status-LED (Prins-Logo) ist an.

Die Helligkeit der LEDs ist tageslichtabhängig!

Wechsel zwischen Diesel und LPG

Sie können jederzeit während der Fahrt zwischen Diesel- und Dual-Fuel-Modus wechseln, indem Sie den Kraftstoffwahlschalter betätigen. Nach dem Betätigen des Schalters beginnt der Umschaltvorgang.

Diesel >> Dual-Fuel: Die Status-LED blinkt. Nach dem Umschalten leuchtet die Status-LED dauerhaft.
Dual-Fuel >> Diesel: Die Status-LED erlischt, sobald der Schalter auf Diesel umgeschaltet wurde.

LPG-Tankfüllstandsanzeige

Der Tankfüllstand wird durch fünf LEDs angezeigt. Je nach Tanksensortyp wird der Füllstand in 5 oder 6 Stufen angezeigt. Leuchtet die rote LED auf, ist der letzte verfügbare Liter LPG erreicht. Das bedeutet nicht, dass der Tank leer ist, sondern dass je nach Größe und Form des LPG-Tanks in Ihrem Fahrzeug noch einige Liter LPG vorhanden sind. Aufgrund des Messprinzips des Systems kann diese Anzeige nicht genauer sein und dient lediglich als Richtwert. Erfahrungsgemäß können Sie nach dem Aufleuchten der roten LED noch mit Dual-Fuel fahren.

Leerer Tank: 

Bei leerem Tank schaltet das System automatisch auf 100 % Dieselbetrieb um, die Status-LED blinkt und der Signalton ertönt dreimal. Durch Drücken des Wahlschalters kehren Sie in den Dieselbetrieb zurück, die Status-LED erlischt und die rote Tankfüllstandsanzeige leuchtet weiterhin. Sobald der Tank wieder voll ist, können Sie wieder auf Dual-Fuel umschalten.

Fehlfunktionen

Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Zweistoffbetrieb ausgestattet ist, befolgen Sie bitte die untenstehende Checkliste.

• Ist der LPG-Tank ausreichend gefüllt?
• Ist eine Sicherung im LPG-System durchgebrannt (befindet sich immer am LPG-Steuergerät)?

Verwenden Sie niemals eine stärkere Sicherung als auf dem Sicherungsdraht angegeben, da dies das System beschädigen kann! Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Prins-Händler. Führen Sie Reparaturen oder Einstellungen niemals selbst durch; lassen Sie diese von einem autorisierten Prins-Händler durchführen. Andernfalls erlischt die Garantie für Ihr Prins-System.

Diagnose des Kraftstoffschalters

Zu Diagnosezwecken sind eine Diagnose-LED und ein Signalton im Schalter integriert. Folgende Fehlermeldungen können auftreten:

1. Nicht kritischer Systemfehler: Die Diagnose-LED blinkt.
Diagnose: Es ist eine Störung in Ihrem LPG-System aufgetreten. Das Fahren mit Zweistoffbetrieb ist weiterhin umweltverträglich, der Fahrkomfort kann jedoch beeinträchtigt sein.
Maßnahme: Wenden Sie sich an Ihren Prins-Händler.

2. Kritischer Systemfehler: Das System schaltet automatisch in den Dieselbetrieb zurück, der Signalton ertönt, die Status-LED blinkt und die Diagnose-LED leuchtet.
Diagnose: Es ist ein Fehler in Ihrem LPG-System aufgetreten. Der Betrieb mit zwei Kraftstoffarten wird nicht empfohlen. Daher schaltet das System automatisch auf Dieselbetrieb um.
Maßnahme: Schalten Sie den Signalton durch Drücken des Kraftstoffwahlschalters aus.
Wenden Sie sich an Ihren Prins-Händler.

LPG-Betankung

Befüllen des LPG-Tanks:

Schritt 1: Motor abstellen!
Schritt 2: Staubkappe vom externen Einfüllstutzen entfernen.
Schritt 3: Es gibt verschiedene Einfüllstutzen. Welchen haben Sie?
Bajonett-Einfüllstutzen: Setzen Sie die Einfülldüse auf den externen Einfüllstutzen und drehen Sie sie eine Vierteldrehung nach rechts oder links. Ziehen Sie den Verriegelungshebel an der Einfülldüse fest.
ACME-Einfüllstutzen (Euro): Schrauben Sie die Überwurfmutter der Einfülldüse auf den externen Einfüllstutzen. Drücken Sie den Verriegelungshebel an der Einfülldüse.
Schalen-Einfüllstutzen (Italien): Setzen Sie die Einfülldüse in den externen Einfüllstutzen ein. Drücken Sie den Verriegelungshebel an der Einfülldüse.
Euro-Einfüllstutzen: Setzen Sie die Einfülldüse in den externen Einfüllstutzen ein. Drücken Sie den Verriegelungshebel an der Einfülldüse.
Schritt 4: Drücken Sie den Knopf an der LPG-Zapfsäule. Wenn die Pumpe nach kurzer Zeit stoppt, ist der maximale Tankfüllstand von 80 % erreicht. Durch Loslassen des Knopfes wird der Befüllvorgang beendet. Schritt 5. Lösen Sie nun den Verriegelungshebel (es kann etwas LPG austreten) und ziehen Sie die Zapfpistole heraus.
Schritt 6. Setzen Sie die Staubkappe wieder auf, um zu verhindern, dass Schmutz, Wasser, Sand und Staub in den Einfüllstutzen und somit in das System gelangen.

Hinweis: Offenes Feuer und Rauchen sind während des Tankvorgangs verboten. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet sein.

Bajonett FüllerACME (Euro) FüllerSCHOTEL (Italië) FüllerEuro nozzle Füller
  • Niederlande
  • Dänemark
  • Großbritannien
  • Norwegen
  • Belgien
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Irland
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Österreich
  • Polen
  • Schottland
  • Schweiz
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Estland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Italien
  • Kroatien
  • Kosovo
  • Lettland
  • Litauen
  • Nordmazedonien
  • Malta
  • Montenegro
  • Ukraine
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • San Marino
  • Serbien
  • Slowenien
  • Slowakei
  • Tschechische Republik
  • Türkei
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Portugal (Madeira)
Sicherheitsaspekte

Demontage von Komponenten/Systemen

Demontage von Komponenten der LPG-Anlage darf niemals vorgenommen werden. Die Anlage steht unter Druck und enthält Flüssiggas. Eine Demontage birgt Verbrennungsgefahr. Lassen Sie die Anlage nur von einem autorisierten Prins-Händler ausbauen.

Gasleck

Wenn Sie LPG riechen, schalten Sie sofort auf 100 % Diesel um und kontaktieren Sie einen autorisierten Prins-Händler.

Brand

Verlassen Sie im Brandfall das Fahrzeug und halten Sie sich in sicherer Entfernung. Der LPG-Tank ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das das LPG pulsierend ablässt, sobald der Druck im Tank zu hoch wird. Dies verhindert eine Tankexplosion. Informieren Sie die Rettungskräfte darüber, dass Ihr Fahrzeug über eine LPG-Anlage verfügt.

Wartung

Beim Fahren mit Autogas (LPG) ist die Fahrzeugwartung genauso wichtig wie beim Fahren mit Diesel.

Für ein reibungsloses Fahren mit LPG beachten Sie bitte die folgenden Wartungshinweise und Tipps:

• Die allgemeine Fahrzeugwartung muss gemäß den Anweisungen des Fahrzeugimporteurs durchgeführt werden.
• Die durchgeführten Wartungsarbeiten müssen anschließend nachweisbar sein (mittels eines vollständig ausgefüllten Wartungshefts) und den Vorgaben des Importeurs entsprechen.
• Die Wartung muss von einem vom Importeur benannten Händler durchgeführt werden.
• Einstellungen und Reparaturen an Ihrer Prins-Anlage dürfen nur von einem autorisierten Prins-Händler vorgenommen werden.

Wir empfehlen, alle 25.000 km oder alle zwei Jahre eine Wartungsprüfung von einem autorisierten Prins-LPG-Installateur durchführen zu lassen. Die in dieser Wartungsprüfung enthaltenen Punkte finden Sie in der folgenden Tabelle:

Allgemeine Richtlinien

Allgemeine Richtlinien für Reparaturarbeiten in einer Sprüh-/Trocknungskabine

Bei der Reparatur eines mit einem LPG-Tank ausgestatteten Fahrzeugs und der anschließenden Trocknung in einer Sprüh-/Trocknungskabine mit einer Temperatur über 60 °C muss der LPG-Tank ausgebaut werden. Dies dient der Sicherstellung, dass der Öffnungsdruck des Überdruckventils nicht überschritten wird.

Allgemeine Richtlinien für die Demontage eines LPG-Fahrzeugs

Bei der Demontage (Verschrottung) eines mit einer LPG-Anlage ausgestatteten Fahrzeugs müssen der LPG-Tank und seine Leitungen aufgrund des möglichen Restdrucks in diesen Bereichen berücksichtigt werden. Der LPG-Tank muss auch vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ausgebaut werden.

LPG-Kraftstoffqualität

Der LPG-Kraftstoff muss mindestens der Norm DIN EN 589 entsprechen. Bei Verwendung eines Kraftstoffs anderer Qualität erlischt die Gewährleistung.

Garantiebedingungen

Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden am 3. Januar 2011 unter der Nummer 17058344 bei der Industrie- und Handelskammer Eindhoven hinterlegt.

Gewährleistung

14.1 Prins gewährleistet, dass die von Prins gelieferten Produkte aus einwandfreien Materialien gefertigt und fachgerecht verarbeitet sind. Sollten dennoch Mängel an den von Prins gelieferten Produkten aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern auftreten, wird Prins diese nach Prüfung gemäß Artikel 14.3 nach eigenem Ermessen innerhalb der von Prins festgelegten Frist beheben, die notwendigen Ersatzteile für die Reparatur bereitstellen, die betreffenden Produkte ganz oder teilweise ersetzen oder maximal den Rechnungsbetrag der Produkte erstatten. Diese Gewährleistung gilt für vierundzwanzig (24) Monate ab Lieferung.

14.2 Enthält das gelieferte Produkt eine komplette Flüssiggasanlage, muss diese von Prins oder einem von Prins autorisierten Händler gemäß den Standardinstallationsanweisungen und den gesetzlichen Bestimmungen installiert werden. Wurde das System innerhalb von 30 Tagen online (im Garantieportal) registriert, beträgt die in Artikel 14.1 genannte Garantiezeit sechsunddreißig (36) Monate ab Inbetriebnahme des Systems, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde. Erfolgte keine Online-Registrierung (im Garantieportal), beginnt die Garantiezeit von vierundzwanzig (24) Monaten mit dem Lieferdatum.

14.3 Der Käufer ist verpflichtet, einem von Prins benannten Sachverständigen auf dessen Verlangen die Begutachtung des mangelhaften Produkts zu gestatten. Andernfalls erlischt die Garantie. Die Entscheidung des Sachverständigen ist für beide Parteien bindend. Die Kosten für die Begutachtung trägt Prins, wenn der Käufer einen berechtigten Garantieanspruch geltend gemacht hat; andernfalls trägt der Käufer die Kosten.

14.4 Ansprüche aus dieser Garantie müssen Prins innerhalb von acht Tagen nach Entdeckung des Mangels per Einschreiben gemeldet werden. Eine verspätete Meldung führt zum Erlöschen aller Rechte. Rechtliche Schritte in diesem Zusammenhang müssen innerhalb von dreizehn (13) Monaten nach der fristgerechten Reklamation eingeleitet werden, andernfalls verfallen sie.

14.5 Muss Prins die Produkte auf Wunsch des Käufers beim Käufer reparieren, ist Prins berechtigt, dem Käufer die entstandenen Kosten, einschließlich Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung, in Rechnung zu stellen.

14.6 Mängel, die ganz oder teilweise auf Folgendes zurückzuführen sind:

(a) Nichtbeachtung der Gebrauchs- oder Bedienungsanleitung usw. oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen;
(b) normale Abnutzung;
(c) Änderungen der Angaben auf der Garantiekarte;
(d) Änderungen der Angaben auf den von Prins bereitgestellten, behördlich vorgeschriebenen Aufklebern; (e) Montage/Installation, Reparatur oder Justierung durch Dritte oder zumindest durch einen nicht von Prins oder dem Käufer autorisierten Händler ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Prins;
(f) die Anwendung staatlicher Vorschriften hinsichtlich der Art oder Qualität der verwendeten Materialien;
(g) Materialien, die der Käufer Prins zur Bearbeitung oder Ausführung eines Auftrags zur Verfügung stellt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde;
(h) Materialien und/oder Waren, die in Absprache mit dem Käufer verwendet werden;
(i) von Prins erteilte Ratschläge, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde;
(j) die Bearbeitung der Produkte durch den Käufer, es sei denn, Prins gibt in seinen Unterlagen, Broschüren usw. ausdrücklich schriftlich ein bestimmtes Bearbeitungsverfahren an oder hat dies schriftlich und vorbehaltlos genehmigt;
(k) Installationsfehler aufgrund äußerer Einflüsse;
(l) falscher oder minderwertiger Kraftstoff;
(m) die Verwendung eines von Prins nicht schriftlich genehmigten Zusatzstoffs;
(n) nachweisliche Nichteinhaltung des vom Fahrzeughersteller, Importeur und/oder Prins empfohlenen Wartungsplans.

14.7 Kommt der Käufer seinen Verpflichtungen aus dem mit Prins geschlossenen Vertrag oder einem damit zusammenhängenden Vertrag nicht, nicht ordnungsgemäß oder nicht fristgerecht nach, so ist Prins nicht verpflichtet, im Zusammenhang mit dem Vertrag Gewährleistung oder Schadensersatz zu leisten.

14.8 Ansprüche aus diesem Artikel erlöschen, wenn der Käufer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Prins Reparaturen, Demontagen oder sonstige Arbeiten an den Produkten vornimmt oder veranlasst.

14.9 Ersetzt Prins im Rahmen der Gewährleistungspflicht Teile oder Produkte, so gehen die ersetzten Produkte oder Teile in das Eigentum von Prins über. Prins ist berechtigt, die Transportkosten dieser Produkte (bzw. Teile der Produkte) in Rechnung zu stellen, es sei denn, Prins hat den Transport veranlasst.

14.10 Unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 15 ist Prins zu keinerlei weiteren Verpflichtungen, wie z. B. Schadensersatz, verpflichtet.

Haftung

15.1 Prins haftet nicht für Kosten, Schäden und Ähnliches, die direkt oder indirekt aus Folgendem entstehen:
(a) höhere Gewalt im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
(b) Handlungen oder Unterlassungen des Käufers, seiner Mitarbeiter oder anderer vom Käufer oder in seinem Auftrag beschäftigter Personen;
(c) das Eintreten eines der in Artikel 14.6 genannten Umstände.

15.2 Prins haftet nur im Rahmen ihrer Versicherung für Schäden an Produkten oder Eigentum des Käufers oder für (Personen-)Schäden des Käufers und/oder Dritter, sofern diese durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von Prins oder von Prins beschäftigten Personen verursacht wurden, bis maximal zur Höhe der von Prins versicherten Summe. Besteht im Einzelfall aus irgendeinem Grund kein Versicherungsschutz, ist die Haftung von Prins auf den Rechnungsbetrag ohne Mehrwertsteuer beschränkt.

15.3 Prins haftet in keinem Fall für indirekte Schäden, die dem Käufer oder Dritten entstehen, insbesondere nicht für Folgeschäden, immaterielle Schäden, Geschäftsschäden oder Umweltschäden.

15.4 Der Käufer stellt Prins von allen Ansprüchen Dritter im Zusammenhang mit der Lieferung der Produkte frei.